Wie lassen sich Verhältnisformen im Kunstfeld und Bedingungen von Kollektivität aus der Krise heraus anders denken? Was sind die infrastrukturellen Bedingungen und Limitierungen einer Versammlung, einer Community und ihren Diskursen?
In einem andauernden Prozess wird das räumliche Setting der Ausstellung IDEAL FORUM in mehreren Episoden durch verschiedene Künstler*innen und kooperierende Kunsträume aktiviert, transformiert, angeeignet und umgedeutet. Es entsteht ein Versuchsfeld zwischen Autonomie und Interdependenz, in dem Hierarchien zerfließen, sich Autor*innenschaften durchdringen und die Infrastruktur des „Forums“ in einem gemeinsamen Prozess kontinuierlich verlernt, geprobt, verworfen und neu ausgehandelt wird. Im Kontext des selbstorganisierten Offspace – als Plattform und Para-Institution – dient die Ausstellung als Modell für Untersuchungen dominierender Aspekte des Plattformdesigns und Möglichkeiten einer subversiven, aktivistischen Infrastruktur.
Beteiligte Künstler*innen: Martin Beck, Sophia Eisenhut, Greater Form / Projektraum für Kulturelle Teilhabe, Clara Hausmann & Frederik Worm, Calla Henkel & Max Pitegoff, Christian Kölbl, Achim Lengerer/Scriptings, Samra Ghazal Alhamwi, Joni Barnard, Carl Gerber, Ginan Seidl, Franziska Gänsler & Hannah Sehl, Contact Zones (Elisabeth Pichler & Tereza Rudolf with Katrin Kamrau, Marge Monko, Markéta Kinterová, Benedek Regős)
Im Rahmen des Projektes finden Kooperationen mit dem Projekt „Broken Relations: Infrastruktur und Unterbrechung“ von Beatrice von Bismarck und Ilse Lafer in der Galerie der HGB Leipzig und dem Projekt „Contact Zones“ von Elisabeth Pichler und Tereza Rudolf statt.
IDEAL FORUM wird von Gregor Peschko kuratiert und in Zusammenarbeit mit Clara Hofmann organisiert. Das grafische Erscheinungsbild wird von Marcus Wachter gestaltet.
Das Projekt wird durch Fördermittel des Staatlichen Kunstfond Dänemark und des Kulturamtes der Stadt Leipzig unterstützt.
//en
How can forms of relationships in the art field and conditions of collectivity be thought differently out of the crisis? What are the infrastructural conditions and limitations of an assembly, a community and its discourses?
In an ongoing process, the spatial setting of the exhibition IDEAL FORUM is activated, transformed, appropriated and reinterpreted in several episodes by different artists and cooperating art spaces. An experimental field between autonomy and interdependence emerges, in which hierarchies dissolve, authorships overlap, and the infrastructure of the "forum" is continuously unlearned, rehearsed, discarded, and renegotiated in a collaborative process. In the context of the self-organized art space - as platform and para-institution - the exhibition serves as a model for investigations into dominant aspects of platform design and possible forms of a subversive, activist infrastructure.
Participating artists: Martin Beck, Sophia Eisenhut, Greater Form / Projektraum für Kulturelle Teilhabe, Clara Hausmann & Frederik Worm, Calla Henkel & Max Pitegoff, Christian Kölbl, Achim Lengerer/Scriptings, Samra Ghazal Alhamwi, Joni Barnard, Carl Gerber, Ginan Seidl, Franziska Gänsler & Hannah Sehl, Contact Zones (Elisabeth Pichler & Tereza Rudolf with Katrin Kamrau, Marge Monko, Markéta Kinterová, Benedek Regős)
In the context of the project there will be collaborations with the project at the HGB "Broken Relations: Infrastruktur und Unterbrechung" by Beatrice von Bismarck and Ilse Lafer and the project "Contact Zones" by Elisabeth Pichler and Tereza Rudolf.
IDEAL FORUM is curated by Gregor Peschko and organised together with Clara Hofmann. The graphic design is done by Marcus Wachter. The project is supported by grants from the State Art Fund Denmark and the Cultural Office of the City of Leipzig.